Am einfachsten können Sie uns eine Anfrage über das Kontaktformular zukommen lassen. Die dort angegebenen Daten werden bei uns zur Bearbeitung der Anfrage gespeichert. Die abgefragten Daten sind sehr persönlich und werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Diese Angaben sind für uns hilfreich, es entsteht Ihnen aber kein Nachteil, wenn Sie sie nicht machen möchten.
Wenn wir in den von Ihnen angegeben Zeitfenstern freie Therapieplätze haben, melden wir uns auf Ihre Anfrage. Aus praxisorganisatorischen Gründen können wir nicht jede Anfrage beantworten. Können wir Ihnen keinen Platz anbieten, werden Ihre Daten nach zwei Monaten gelöscht, wir führen keine Warteliste. Sie können aber gerne erneut bei uns anfragen.
Darüber hinaus erreichen Sie uns zu unseren Zeiten telefonischer Erreichbarkeit
Montag 13:00-13:30
Dienstag 12:40-13:00
Mittwoch 12:00-12:30 und 12:40-13:10
Donnerstag 12:30-13:00 und 13:30-14:00
Freitag 12:00-12:30.
Von Anfragen auf dem Anrufbeantworter bitten wir aus praxisorganisatorischen Gründen abzusehen.
Wir wissen, dass es im Allgemeinen viel Geduld braucht, bis jemand einen Psychotherapieplatz gefunden hat, der zu ihm oder ihr passt.
Dabei kann es helfen, sich aktiv auf die Therapie vorzubereiten, wie bspw. mit einem kleinen Buch von Frank Wendrich „Los geht’s: Aktiv warten auf einen Therapieplatz“.
Bei der Überbrückung von Wartezeiten auf einen Therapieplatz hilft oftmals auch der Besuch einer Beratungsstelle (z. B. bei der Caritas, der Diakonie, beim Landratsamt) oder einer Selbsthilfegruppe (hier bspw. eine Liste der AOK Neckar Fils).
Weitere Hilfsmittel zur Überbrückung der Wartezeit auf einen Therapieplatz können Online-Therapieprogramme Ihrer Krankenkasse oder Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) sein. DiGAs können Sie sich bspw. von Ihrem Psychiater oder Hausarzt verschreiben lassen.